Im Blickpunkt Erziehung stehen Impulse, die dazu einladen in einer reizüberfluteten, leistungsorientierten Welt Kraft zu schöpfen, der Beziehungslosigkeit und Unverbindlichkeit entgegenzuwirken
WeiterlesenÜber Blickpunkt Erziehung

Iris van den Hoeven
Im Blickpunkt Erziehung stehen Impulse, die dazu einladen in einer reizüberfluteten, leistungsorientierten Welt Kraft zu schöpfen, der Beziehungslosigkeit und Unverbindlichkeit entgegenzuwirken
WeiterlesenFrüher hat der Glücksknirps alles neugierig probiert und gegessen. Aber jetzt? Kein Bissen ohne Animationsprogramm. Die Vielfalt der Nahrungsmittel, die Eingang ins Kind finden, ist auf ein Minimum gesunken. Was ist passiert? Was hilft? Reden und pausenloses Predigen? Sanktionen
WeiterlesenSelbst. Wert. Gefühl. Ein Handbuch zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen. Von Robin Menges.
WeiterlesenKindheit – voll von Liebe, frei von Gewalt Eine wertschätzende Pädagogik. Gewaltfrei und zugleich nicht führungslos. Wie geht das eigentlich? Haben wir ein Bild zu diesem Gefühl einer liebevollen und gewaltfreien Erziehung?
WeiterlesenWas brauchen Kinder eigentlich, damit sie sich gut entwickeln können? Auf die Frage, was ein Kind braucht um sich gut entwickeln zu können, fällt mir unmittelbar Johann Wolfgang von Goethes im wahrsten Sinne des Wortes „geflügelter Ausspruch“ ein.
WeiterlesenStressfreier Familienalltag: Dieser Beitrag wird spannend, denn er beginnt schon mit einer paradoxen Überschrift. Ein (Familien-) Leben ohne Stress ist nicht nur kaum erstrebenswert, sondern im herkömmlichen Sinne schlichtweg auch gar nicht möglich.
WeiterlesenSpätestens sobald die Kindergartenzeit dem Ende zu geht, sind Eltern gedanklich mit alledem, was die herannahende Schulzeit mit sich bringen mag, beschäftigt. Nicht zu unterschätzen ist da auch der Schulweg, der bald alleine zu meistern ist.
WeiterlesenEinige Beiträge von mir finden sich exklusiv auf meinefamilie.at:
WeiterlesenGedanken zum Spiel und seiner Relevanz im Kontext von Stressbewältigung und Burn-Out-Prophylaxe
WeiterlesenEin Plädoyer für die „besondere Aufmerksamkeit“ und warum sie gerade heute ganz besonders wichtig für unsere Kinder ist
WeiterlesenAnfängergeist und Routinen Im Alltag kommen Achtsamkeit und das Erleben im Anfängergeist, etwas mit allen Sinnen, unvoreingenommen und bewusst wahrzunehmen, als ob wir es zum ersten Mal sehen oder machen würden, oft zu kurz.
WeiterlesenEin Kind erhält ein Bild über sich selbst erst über die Haltung seiner Hauptbezugspersonen ihm gegenüber. Die Art und Weise, wie die Eltern das Kind sehen, mit welchen Vorstellungen, Wünschen und Emotionen – dieses Bild vom Kind – ist entscheidend dafür, welches Selbstbild es aufbauen
WeiterlesenKinder müssen, heute mehr denn je, mit den Anforderungen von steter Leistungsoptimierung und Reizüberflutung klar kommen. Der Spruch „Hektik lässt nicht reifen“ von Else Pannek bringt das Dilemma einer ungestörten Entwicklung in unserer reizüberfluteten Lebenswelt – einer Leistungsgesellschaft – in
WeiterlesenDer Ruf nach Härte und Disziplin Immer öfter begegnen mir laute Stimmen im Netz, die nach mehr Härte und Disziplin, ja sogar nach „Beschnitt“ (!) im Erziehungsalltag rufen. Sie tun dies mit MACHTvoller Sprache, die sie gut beHERRSCHEN und: Sie werden
WeiterlesenHaltung schafft Sprache. Sprache schafft Realität. Wenn wir eine wohlwollende, zuversichtliche Haltung pflegen, wird dies unsere Sprache prägen. Genauso wie verurteilende, klein-machende Worte, verinnerlichen Kinder auch liebevolle, zuversichtliche Worte. Die Macht der Sprache ist uns oft nicht bewusst, aber sie
WeiterlesenWenn Eltern sich trennen – Wie sagen wir es unserem Kind? Die Zeit der Trennung ist sicher alles andere als leicht und es zeigt von liebevoller Einfühlung fürs Kind, sich vorher genau zu überlegen, wie Eltern ihm sagen wollen, dass
WeiterlesenIn beinahe jeder meiner Elternbildungs-Veranstaltungen bringen verzweifelte Eltern ihr Dilemma „mein Kind trödelt“ zum Ausdruck. Vor allem frühmorgens prallen hier Welten verschiedener Bedürfnisse aufeinander. Eltern, die pünktlich kommen müssen – Kinder, die im Moment versunken sind. Wie immer im Zusammenleben
WeiterlesenIn einem meiner Vortragsthemen „Kommunikation mit dem Kind. Warum mein Kind mich nicht hören kann.“ geht es unter anderem auch um klassische Kommunikationsfallen. Eine davon ist die Inkongruenz: Wenn ich meinem Kind eine Botschaft zukommen lasse, bin ich dann kongruent?
WeiterlesenSchon Konfuzius meinte: „Wenn du liebst, was du tust, wirst du nie wieder in deinem Leben arbeiten.“ Und genau das ist es, was ich mir für meine Kinder wünsche, dass sie als Erwachsene nicht ins „Burn-Out-Hamsterrad“ steigen und freudlos ihre
WeiterlesenIch freue mich über die Veröffentlichung meines Gastbeitrages auf Nestling, einem Eltern-Blog, der sich dem Thema der liebevollen Erziehung in Zeiten des modernen Gesellschaftswahnsinns widmet. In meinem Beitrag geht es um die Bedeutung der elterlichen Beziehung für die kindliche Entwicklung.
WeiterlesenDie Frage nach dem Ziel, nach dem „Was wünsche ich mir für mein Kind?“ ist zentral. Soll es ein gesunder, glücklicher Erwachsener werden, der weiß was ihm gut tut, der gerne lebt und in allererster Linie auf sich selbst gut
Weiterlesen