Blickpunkt Erziehung
Iris van den Hoeven
Iris van den Hoeven
Zwischen Kinderteller und Familientisch sind wir mehrmals täglich mit dem Thema Essen und Erziehung konfrontiert und hier scheiden sich die Geister: Von „Erziehung fängt beim Essen an“ bis zu „Keine Erziehung am Esstisch“ - doch was stimmt wirklich? Haben Tischmanieren überhaupt noch ihre Berechtigung? Und was mache ich eigentlich, wenn sich mein Kind nur noch von Ketchup und Joghurt ernähren will? Gemeinsam entdecken wir den Familientisch als Basislager für einen gesunden, lustvollen Zugang zu den Themen Essen und Körperwahrnehmung. Hier…
Erfahren Sie mehr »Sich als Spielball des Lebens oder selbstwirksam erleben? Menschen werden bis zu einem gewissen Grad durch ihre Lebensumwelt geformt. Der Glaube an die eigene Bewältigungsfähigkeit beeinflusst unser Leben - diese sogenannte Selbstwirksamkeit spielt unter anderem auch in der frühen Resilienzforschung eine bedeutsame Rolle. Wir setzen uns mit dem Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen und den Quellen, aus denen Menschen in frühen Lebensjahren diese besonders entwickeln können, auseinander. Dabei stellen wir uns die zentrale Frage nach der praktischen Umsetzung im Erziehungs- und damit…
Erfahren Sie mehr »Fortbildungsangebot für Kinderkrippe / Kindergarten / Hort über die Pädagogische Hochschule Tirol Wir beschäftigen uns mit unserem Bild vom Kind und damit, wie dieses auf unser pädagogisches Denken und Handeln wirken kann. Zudem setzen wir uns mit dem Konzept der Mentalisierung und der Affektspiegelungstheorie auseinander, erforschen Wege in den Machtkampf und wieder heraus, werfen theoretisch fundierte und lebenspraktisch erprobte Blickpunkte auf die Relevanz von Humor in der Pädagogik und erkennen Möglichkeiten und Wirkungen der Art und Weise mit Kindern…
Erfahren Sie mehr »Gelingende Begleitung kindlicher Entwicklung als etwas Spielerisches, das sich nicht nur im Kopf, sondern sinn- und beziehungsstiftend in der Lebenswirklichkeit des Kindes abspielt? Gemeinsam erkunden wir, wie sich Humor in der Pädagogik mit Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften, der Bindungs-, Erziehungsstil- und Stressforschung verträgt und entdecken dabei das durchaus ernst zu nehmende Spaß-Potential. Sollten wir an diesem Abend zum Schmunzeln, Kichern und Losprusten kommen, wäre das sehr willkommen. Denn dann gönnt sich auch unser Gehirn einen biochemischen Cocktail an neuroplastischen Botenstoffen…
Erfahren Sie mehr »Kindheit ist keine Vorbereitungszeit aufs Leben, Kindheit ist Leben. Vor dem Hintergrund einer Bühne der Leistungs(DRUCK)gesellschaft - mit all ihren Anforderungen: Wie können wir ein gegenwärtiges, SINNvolles Leben mit Kindern gestalten? Gemeinsam wagen wir einen Blick hinter den Vorhang und entdecken neben Achtsamkeit und Selbstfürsorge auch spannende Aspekte zur Entwicklung des kindlichen Zeitgefühls. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 09. Januar 2024 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den Hoeven, MA Kosten: Webinar-Abo…
Erfahren Sie mehr »Eltern (und damit auch Heranwachsende) profitieren von einer vorurteils- und angstfreien Haltung zur Entwicklungsphase der Pubertät. Wir erkunden - warum das so ist, erforschen - was hinter dem Schreckgespenst der Pubertät steckt, entdecken - Möglichkeiten einer tragfähigen Beziehungsgestaltung in dieser von Veränderungen geprägten Zeit, erkennen - das Potenzial der Pubertät und - lassen sie gleich dreimal hochleben. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 23. Januar 2024 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den…
Erfahren Sie mehr »Fortbildungsangebot für Kinderkrippe / Kindergarten / Hort über die Pädagogische Hochschule Tirol Kommunikation mit dem Kind Entwicklungsförderliche Begleitung fußt auf einer guten Portion Entwicklungswissen. Indem wir Kinder in ihrer Entwicklung besser verstehen, schaffen wir die Basis für eine gelingende pädagogische Beziehungsgestaltung, fällt das Vorbeugen und Entgegenwirken von „problematischem“ Verhalten leichter. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns unter anderem mit diesen Fragen: – Wieso manche Kinder bei der ersten leisen Andeutung hören, während wir andere selbst mit dem Megafon kaum…
Erfahren Sie mehr »Kinder durch Höhen und Tiefen begleiten. Neben sonnenwarmer, fröhlich-zwitschernder Lebendigkeit hält das Leben mit Kindern auch die eine oder andere nasskalte Trauerpfütze bereit, die es gemeinsam zu durchwaten gilt. An diesem Abend machen wir uns Gedanken dazu, wie wir Kinder in besonders herausfordernden Zeiten gut begleiten können. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Montag, 05. Februar 2024 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den Hoeven, MA Kosten: Webinar-Abo für nur 29€ für das Bildungs-…
Erfahren Sie mehr »Mobbing ist nicht nur ein Konflikt, sondern stets eine Reaktion auf ein dysfunktionales soziales System und damit ein Führungsproblem. Gemobbte Kinder sind handlungsunfähig, die Verantwortung liegt ganz klar bei den Erwachsenen. Wie aber kann ich als Erwachsener Mobbing erkennen und von Hänseleien unterscheiden? Welche Arten von Mobbing gibt es? Wer ist bei Mobbing beteiligt? Was „macht“ Mobbing? Und was ist im konkreten Fall zu tun? Welche Strategien und Möglichkeiten zu helfen, gibt es? Wohin kann ich mich wenden? Hier gibt's…
Erfahren Sie mehr »Kinder spielen gerne und das ist gut so, denn Spielen ist Grundlage der kindlichen Entwicklung und damit weit mehr als „bloß ein Zeitvertreib“. In diesem Vortrag gehen wir auf die Bedeutung des Spiels und auf die Ausbildung von verschiedenen Spielarten ein. Jede Spielform steht im Zusammenhang mit der Ausbildung von verschiedenen Kompetenzen. Zudem treten verschiedenen Spielformen zumeist auch in ganz bestimmten Lebensphasen in Erscheinung. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 05. März 2024 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30…
Erfahren Sie mehr »Ziel, Start, Weg – in dieser Reihenfolge erkunden wir Erkenntnisse der Erziehungsstilforschung und machen uns auf die Suchen nach unserem, dem eigenen Weg. Dabei suchen wir Alternativen zum schmalen Pfad der Manipulation und begegnen dem einen oder anderen Holperstein - wie zum Beispiel gegensätzlichen Erziehungsvorstellungen in der Partnerschaft / im Rahmen fordernder Generationenkonflikte / in der Auseinandersetzung mit Elementarpädagog:innen oder in der Elternarbeit. In der Auseinandersetzung mit Werten und bewussten Kommunikationsstrategien zeigen sich Möglichkeiten Brücken zu bauen. Nicht zuletzt erkunden…
Erfahren Sie mehr »Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volkschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf woran man Schulreife / Schulfähigkeit erkennt, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern…
Erfahren Sie mehr »Kindheit ist keine Vorbereitungszeit aufs Leben, Kindheit ist Leben. Vor dem Hintergrund einer Bühne der Leistungs(DRUCK)gesellschaft - mit all ihren Anforderungen: Wie können wir ein gegenwärtiges, SINNvolles Leben mit Kindern gestalten? Gemeinsam wagen wir einen Blick hinter den Vorhang und entdecken neben Achtsamkeit und Selbstfürsorge auch spannende Aspekte zur Entwicklung des kindlichen Zeitgefühls. Wir HABEN kein Leben, wir LEBEN. Ein Webinar in Kooperation mit dem Eltern Kind Zentrum Familientreff Kirchbichl Anmeldung: per Tel.: Mobil 0681/840 852 78 oder Telefon 05332/814 63 per Mail: office@familientreff-kirchbichl.at
Erfahren Sie mehr »Wenn der Kinderalltag grausam wird Mobbing ist nicht nur ein Konflikt, sondern stets eine Reaktion auf ein dysfunktionales soziales System und damit ein Führungsproblem. Gemobbte Kinder sind handlungsunfähig, die Verantwortung liegt ganz klar bei den Erwachsenen. Wie aber kann ich als Erwachsener Mobbing erkennen und von Hänseleien unterscheiden? Welche Arten von Mobbing gibt es? Wer ist an Mobbing beteiligt? Was „macht“ Mobbing? Und was ist im konkreten Fall zu tun? Welche Strategien und Möglichkeiten zu helfen, gibt es? Wohin kann…
Erfahren Sie mehr »Bauchschmerzen, Probleme beim Einschlafen, Kopfweh, Gefühle der Überforderung: Viele Kinder fühlen sich gestresst und dem schulischen Leistungsdruck kaum noch gewachsen. Wie können Kinder mit schulischem Stress umgehen und wie können wir dabei gut begleiten? Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 09. April 2024 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den Hoeven, MA Kosten: Webinar-Abo für nur 29€ für das Bildungs- und Schuljahr 2023 / 2024 Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Kinder spielen gerne und das ist gut so, denn Spielen ist Grundlage der kindlichen Entwicklung und damit weit mehr als „bloß ein Zeitvertreib“. In diesem Vortrag gehen wir auf die Bedeutung des Spiels und auf die Ausbildung von verschiedenen Spielarten ein. Jede Spielform steht im Zusammenhang mit der Ausbildung von verschiedenen Kompetenzen. Zudem treten verschiedenen Spielformen zumeist auch in ganz bestimmten Lebensphasen in Erscheinung. Vortrag, am Freitag, dem 12. April 2024 von 18:30 Uhr – 20:00 Uhr Kulturhaus…
Erfahren Sie mehr »In einer gelingenden Begleitung sprachlicher Entwicklung erleben wir Sprache als etwas Spielerisches, das sich nicht nur im Kopf, sondern sinn- und beziehungsstiftend in der Lebenswirklichkeit des Kindes abspielt. Das Spiel als Grundlage kindlicher Entwicklung begreifend, betrachten wir Spielformen in ihrem Auftreten in bestimmten Lebensphasen und im Zusammenhang mit der Ausbildung von verschiedenen Kompetenzen. Dabei begegnen wir unter anderem Grundsätzen einer konstruktivistischen Lerntheorie, der Bindungstheorie sowie dem Konzept der Mentalisierung und spannen einen Rahmen einer entwicklungsfreundlichen Begleitung von Sprache jenseits von…
Erfahren Sie mehr »Toben, schreien, hauen, beißen - was steckt dahinter? Was brauchen junge Kinder, die sich nicht beruhigen können? Was ist gerade jetzt - TROTZ der PHASE - wichtig? Wir befassen uns mit Themen der emotionalen Selbst- und Co-Regulation, der Entwicklung von Autonomie, von Mentalisierungsfähigkeit, der Kompetenz des Tröstens und geben Fragen, die Eltern in dieser fordernden Zeit so oft am Herzen liegen, Raum. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 16. April 2024 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30…
Erfahren Sie mehr »"Sehen verändert unser Wissen, Wissen verändert unser Sehen." Diesem Zitat Jean Piagets folgend, richten wir unseren Blick auf unser Bild vom Kind. Wodurch wird dieses Bild gefärbt und welche Relevanz hat es für unser pädagogisches Denken und Handeln? Dabei leiten uns Impulse aus der Kindheits-, Erziehungsstil-, Stress- und Resilienzforschung sowie entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 07. Mai 2024 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den Hoeven, MA Kosten: Webinar-Abo für…
Erfahren Sie mehr »Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volkschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf woran man Schulreife / Schulfähigkeit erkennt, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern…
Erfahren Sie mehr »Kinder spielen gerne und das ist gut so, denn Spielen ist Grundlage der kindlichen Entwicklung und damit weit mehr als „bloß ein Zeitvertreib“. In diesem Vortrag gehen wir auf die Bedeutung des Spiels und auf die Ausbildung von verschiedenen Spielarten ein. Jede Spielform steht im Zusammenhang mit der Ausbildung von verschiedenen Kompetenzen. Zudem treten verschiedenen Spielformen zumeist auch in ganz bestimmten Lebensphasen in Erscheinung. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 28. Mai 2024 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30…
Erfahren Sie mehr »Ängste im Kindesalter zeigen sich vielfältig und facettenreich. Sie lassen Kinder nicht alleine ein- bzw. durchschlafen; kommen häufig in Begleitung von Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit; erlauben keine Trennung von den Eltern u.a.m. Ängste sind mächtig und verunsichern das gesamte System, in dem das Kind lebt. Was steckt hinter den Ängsten? Warum entwickeln Kinder Ängste? Wie können wir den Kindern helfen, mutiger und sicherer zu werden? Ein Vortrag übers Trauen, Vertrauen und Zutrauen. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 04.…
Erfahren Sie mehr »Mobbing ist nicht nur ein Konflikt, sondern stets eine Reaktion auf ein dysfunktionales soziales System und damit ein Führungsproblem. Gemobbte Kinder sind handlungsunfähig, die Verantwortung liegt ganz klar bei den Erwachsenen. Wie aber kann ich als Erwachsener Mobbing erkennen und von Hänseleien unterscheiden? Welche Arten von Mobbing gibt es? Wer ist bei Mobbing beteiligt? Was „macht“ Mobbing? Und was ist im konkreten Fall zu tun? Welche Strategien und Möglichkeiten zu helfen, gibt es? Wohin kann ich mich wenden? Hier gibt's…
Erfahren Sie mehr »… fliegen wir oft hilflos und/oder ärgerlich mit. Aufbauend auf einer Auseinandersetzung mit entwicklungspsychologischen Hintergründen erkunden wir Möglichkeiten am Boden zu bleiben - um Kinder bei starken Gefühlen bestmöglich begleiten zu können. Ein praxisorientierter Werkzeugkoffer zur Stärkung von Kompetenzen im Umgang mit herausfordernden Emotionen im pädagogischen Alltag. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 02. Juli 2024 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den Hoeven, MA Kosten: Webinar-Abo für nur 29€ für das Bildungs-…
Erfahren Sie mehr »Kindheit ist keine Vorbereitungszeit aufs Leben, Kindheit ist Leben. Vor dem Hintergrund einer Bühne der Leistungs(DRUCK)gesellschaft - mit all ihren Anforderungen: Wie können wir ein gegenwärtiges, SINNvolles Leben mit Kindern gestalten? Gemeinsam wagen wir einen Blick hinter den Vorhang und entdecken neben Achtsamkeit und Selbstfürsorge auch spannende Aspekte zur Entwicklung des kindlichen Zeitgefühls. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 30. Juli 2024 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den Hoeven, MA Kosten: Webinar-Abo…
Erfahren Sie mehr »Wir tauchen ein in eine spannende Welt und beschäftigen uns mit unserem Bild vom Kind und wie dieses unser Handeln bestimmen kann.Dabei setzen wir uns mit dem Konzept der Mentalisierung und der Affektspiegelungstheorie auseinander, erforschen Wege in den Machtkampf und wieder heraus, werfen theoretisch fundierte und lebenspraktisch erprobte Blickpunkte auf die Relevanz von Humor in der Erziehung und erkennen Möglichkeiten und Wirkung in der Art und Weise mit unseren Kindern zu sprechen. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag,…
Erfahren Sie mehr »