Blickpunkt Erziehung
Iris van den Hoeven
Iris van den Hoeven
Toben, schreien, hauen, beißen - was steckt dahinter? Was brauchen junge Kinder, die sich nicht beruhigen können? Was ist gerade jetzt - TROTZ der PHASE - wichtig? Wir befassen uns mit Themen der emotionalen Selbst- und Co-Regulation, der Entwicklung von Autonomie, von Mentalisierungsfähigkeit, der Kompetenz des Tröstens und geben Fragen, die Eltern in dieser fordernden Zeit so oft am Herzen liegen, Raum. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 07. Februar 2023 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 –…
Erfahren Sie mehr »Eltern zu sein gehört zum Schönsten und mitunter Anstrengendsten im Leben. Durch den Vortrag werden Eltern dabei unterstützt, ihr Kind in seiner Entwicklung besser zu verstehen, zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen und entgegenzuwirken. Kostenfreies Webinar in Kooperation mit der Elternbildung Tirol und dem EKiZ-Wipptal Montag, 27. Februar 2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr Anmeldung unter ekiz.wipptal@aon.at
Erfahren Sie mehr »Reizüberflutung - In der Ruhe liegt die Kraft Kinder müssen - heute mehr denn je - mit den Anforderungen einer reizüberfluteten Lebenswelt zurechtkommen. Und das auch noch in einer Leistungsgesellschaft, in der nicht einmal mehr das Spielen absichtslos und frei sein darf. Was macht das mit ihnen? Wie gehen Psyche und Körper mit pausenloser Anforderung um? Wie können wir unseren Kindern dabei helfen, zwischendurch zur Ruhe zu kommen? Welche konkreten Möglichkeiten der Stressregulation, welche Entspannungshilfen für Kinder und Jugendliche gibt…
Erfahren Sie mehr »Welche Grenzen sollen/müssen/dürfen wir setzen? Inwiefern kann ein NEIN liebevoller sein als ein JA? Worin liegt die Relevanz bedingungsloser Wertschätzung unserer Kinder? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen verdeutlicht, dass die Begriffe Wertschätzung und Grenzsetzung nur auf den ersten Blick grenz-wertig und ein wenig paradox nebeneinander stehen, denn sie passen nicht nur zusammen – sie bedingen einander sogar. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 07. März 2023 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den…
Erfahren Sie mehr »Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volkschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf woran man Schulreife / Schulfähigkeit erkennt, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern…
Erfahren Sie mehr »Ich freue mich mit meinem Beitrag „Kinder versuchen unbewusst, unseren Erwartungen zu entsprechen“ vom 10. bis 24. März 2023 Teil des 6. LRS-Online-Kongresses zu sein. Dabei werden wir unser Bild vom Kind von verschiedenen Blickpunkten aus betrachten und so die eine oder andere Filtertüte ausfindig machen - um zu erkennen, wie dünn das Süppchen sein kann, aus dem unser scheinbar unverrückbares Bild vom Kind gebraut wurde. Wieviel bunter und reicher könnte dieses Bild ohne unseren defizitgeschulten Blick sein, was färbt unsere…
Erfahren Sie mehr »„Sehen verändert unser Wissen, Wissen verändert unser Sehen.“ Diesem Zitat Jean Piagets folgend, richten wir unseren Blick auf unser Bild vom Kind: Wodurch wird dieses Bild gefärbt? Welche Relevanz hat es für unser pädagogisches Denken und Handeln? Dabei leiten uns Impulse aus der Kindheits-, Erziehungsstil-, Stress- und Resilienzforschung sowie entwicklungspsychologisches Grundwissen. „Wissen verändert unser Sehen.“ Bereit? Machen wir uns gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise, an deren Ziel sich die eine oder andere neue Perspektive auf unser Bild vom Kind eröffnen…
Erfahren Sie mehr »Wie sich schimpfen, nörgeln und strafen vermeiden lässt Eltern-Sein gehört zu den schönsten und mitunter auch zu den besonders fordernden Aufgaben im Leben. Oft stellen wir uns die Frage nach der Balance von Freiheit und Verantwortung, nach Grenzen, Regeln, Konsequenzen. Gemeinsam befassen wir uns mit Möglichkeiten liebevolle Erziehung zu leben und entdecken dabei auch die eine oder andere altbekannte Erziehungsfalle. Workshop im Bildungshaus Mals / Infos folgen
Erfahren Sie mehr »Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volkschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf woran man Schulreife / Schulfähigkeit erkennt, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern…
Erfahren Sie mehr »„Resilienz“ ist zu einem Modewort geworden - gemeinsam erkunden wir, was sich dahinter verbirgt. Zudem befassen wir uns mit Möglichkeiten von Empathie, Wertschätzung und Kongruenz im Erziehungsalltag und tauchen ab in die Frage, was Kinder wirklich brauchen, um sich gut entwickeln zu können. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Mittwoch, 12. April 2023 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den Hoeven, MA Kosten: Kostenloses Webinar Anmeldung: https://forms.gle/weWR7fgPyEezLn6F8 Informationen zum Angebot: Die Familienakademie der Kinderfreunde…
Erfahren Sie mehr »Zusatztermin Toben, schreien, hauen, beißen – was steckt dahinter? Was brauchen junge Kinder, die sich nicht beruhigen können? Was ist gerade jetzt – TROTZ der PHASE – wichtig? Wir befassen uns mit Themen der emotionalen Selbst- und Co-Regulation, der Entwicklung von Autonomie, von Mentalisierungsfähigkeit, der Kompetenz des Tröstens und geben Fragen, die Eltern in dieser fordernden Zeit so oft am Herzen liegen, Raum. Wann: Dienstag, 25. April 2023 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Kosten: Kostenloses Webinar Anmeldung…
Erfahren Sie mehr »Das Band der Bindung ist in manchen Phasen enger geknüpft als in anderen. Ein Baby, das mit seinen Bezugspersonen am liebsten Tag und Nacht verschmolzen sein möchte - ein Teenager, der dieses Band scheinbar zu dehnen beginnt: Eltern sind lebenslang gefordert, die Balance zwischen Nähe und Distanz zu erspüren. Dieses gefühlstragende Band – ob eng, ob weit – zu hüten, um über Raum und Zeit gut in Verbindung zu bleiben. Wir betrachten unsere Möglichkeiten gelingender VerBINDUNG vor dem Hintergrund von…
Erfahren Sie mehr »Wenn der Kinderalltag grausam wird Kostenfreier Vortrag am Mittwoch, dem 10. Mai 2023 19:00 - 20:30 Uhr in der Mittelschule Silz in Tirol, die Elternbildung Tirol und das Eltern-Kind-Zentrum Silz laden ein Telefonische Anmeldung: 0043 / 650 / 39 05 177 (Frau Martina Egg)
Erfahren Sie mehr »Reizüberflutung – In der Ruhe liegt die Kraft Kinder müssen – heute mehr denn je – mit den Anforderungen einer reizüberfluteten Lebenswelt zurechtkommen. Und das auch noch in einer Leistungsgesellschaft, in der nicht einmal mehr das Spielen absichtslos und frei sein darf. Was macht das mit ihnen? Wie gehen Psyche und Körper mit pausenloser Anforderung um? Wie können wir unseren Kindern dabei helfen, zwischendurch zur Ruhe zu kommen? Welche konkreten Möglichkeiten der Stressregulation, welche Entspannungshilfen für Kinder und Jugendliche gibt…
Erfahren Sie mehr »Ein praxisorientierter Werkzeugkoffer zur Stärkung von Kompetenzen im Umgang mit heftigen Emotionen im Alltag. Anhand herausfordernder Situationen (schlagen, beißen …) widmen wir uns möglichen Interventionsstrategien, wobei die emotionale Entwicklung und das Verständnis dafür die Basis bilden. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 06. Juni 2023 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den Hoeven, MA Kosten: Kostenloses Webinar Anmeldung: https://forms.gle/yr6YdvrJaqjuZDUJ6 Das WEBINAR ist ausgebucht: Hier geht es zum WARTELISTENPLATZ Informationen zum Angebot:…
Erfahren Sie mehr »Gelingende Begleitung kindlicher Entwicklung als etwas Spielerisches, das sich nicht nur im Kopf, sondern sinn- und beziehungsstiftend in der Lebenswirklichkeit des Kindes abspielt? Gemeinsam erkunden wir, wie sich Humor in der Pädagogik mit Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften, der Bindungs-, Erziehungsstil- und Stressforschung verträgt und entdecken dabei das durchaus ernst zu nehmende Spaß-Potential. Sollten wir an diesem Abend zum Schmunzeln, Kichern und Losprusten kommen, wäre das sehr willkommen. Denn dann gönnt sich auch unser Gehirn einen biochemischen Cocktail an neuroplastischen Botenstoffen…
Erfahren Sie mehr »Immer mehr Eltern sind ausgebrannt und fühlen sich überfordert, sie wollen nur das Beste für ihr Kind und bleiben selbst dabei auf der Strecke. Doch wir können Kindern nur geben, was sie brauchen, wenn wir zuallererst für uns selbst gut sorgen. Gemeinsam entdecken wir Säulen einer entsprechenden Selbstfürsorge und ihre Relevanz im pädagogischen Alltag. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 01. August 2023 Wo: via Zoom-Webinar Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Referentin: Iris van den Hoeven, MA Kosten:…
Erfahren Sie mehr »Erst wenn ein Kind sich geborgen und sicher fühlt, kann es sich auf den Weg machen und seine Lebenswelt erobern. Gemeinsam hinterfragen wir, was uns Rituale geben - aber auch was sie uns nehmen können. Wir gehen darauf ein, was Rituale mit Ängsten und mit Sicherheit zu tun haben, warum dies besonders für Kinder (aber nicht nur) wichtig ist und wie wir entwicklungsfreundliche Rituale in unseren Familienalltag einbauen können. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 05. September 2023…
Erfahren Sie mehr »Die Schlafforschung belegt, was Eltern längst wissen und täglich neu erfahren: Schlaf hat einen unfassbaren Einfluss auf alle unsere Lebensbereiche: Nichts, das von Schlafmangel unberührt bleibt - nichts, das von erholsamen Schlaf nicht profitiert. Und auch umgekehrt – äußere Einflüsse aus unserer Lebensumwelt, aber auch innere Entwicklungsprozesse wirken sich auf unseren Schlaf aus. Das Thema Schlaf und Kind ist in vielen Familien mit Leidensdruck auf beiden Seiten verbunden. Jenseits der Suche nach dem Einschlafknopf beim Kind setzen wir uns daher…
Erfahren Sie mehr »Das Wort Geschwisterliebe lässt Sie nur erschöpft aufseufzen? Tagaus, tagein nervenaufreibende Rangeleien - bei denen es scheinbar um nichts geht? Viele Eltern erleben sich trillerpfeifend, schiedsrichternd zwischen den Fronten und darum schauen wir genauer hin: Geschwister begleiten uns schon rein rechnerisch in der Regel länger als jedeR andere – warum ist Rivalität oft ein Merkmal der Geschwisterbeziehung? Auf der Suche nach dem Warum und nach Möglichkeiten der Prävention und Deeskalation begreifen wir Geschwisterrivalität als ein soziales Übungsfeld und entdecken Wege,…
Erfahren Sie mehr »Zwischen Kinderteller und Familientisch sind wir mehrmals täglich mit dem Thema Essen und Erziehung konfrontiert und hier scheiden sich die Geister: Von „Erziehung fängt beim Essen an“ bis zu „Keine Erziehung am Esstisch“ - doch was stimmt wirklich? Haben Tischmanieren überhaupt noch ihre Berechtigung? Und was mache ich eigentlich, wenn sich mein Kind nur noch von Ketchup und Joghurt ernähren will? Gemeinsam entdecken wir den Familientisch als Basislager für einen gesunden, lustvollen Zugang zu den Themen Essen und Körperwahrnehmung. Hier…
Erfahren Sie mehr »