Trauer, Tod und Trennung

Kinder durch Höhen und Tiefen begleiten. Neben sonnenwarmer, fröhlich-zwitschernder Lebendigkeit hält das Leben mit Kindern auch die eine oder andere nasskalte Trauerpfütze bereit, die es gemeinsam zu durchwaten gilt. An diesem Abend machen wir uns Gedanken dazu, wie wir Kinder

Weiterlesen

PatchworkFAMILIE

Kinder, Expartner:innen und mögliche neue Partner:innen halten die Fäden in Händen, durch die das Muster im Patchwork gestaltet wird. Wie können sich neue Partner:innen in die Familie einbringen und einfügen? Wie viel Verantwortung dürfen und sollen neue Partner:innen tragen? Was

Weiterlesen

Mobbing – Wenn der Kinderalltag grausam wird

Mobbing ist nicht nur ein Konflikt, sondern stets eine Reaktion auf ein dysfunktionales soziales System und damit ein Führungsproblem. Gemobbte Kinder sind handlungsunfähig, die Verantwortung liegt ganz klar bei den Erwachsenen. Wie aber kann ich als Erwachsener Mobbing erkennen und

Weiterlesen

Ein Hoch auf die Pubertät

Eltern (und damit auch Heranwachsende) profitieren von einer vorurteils- und angstfreien Haltung zur Entwicklungsphase der Pubertät. Wir erkunden, warum das so ist, erforschen, was hinter dem Schreckgespenst der Pubertät steckt, entdecken Möglichkeiten einer tragfähigen Beziehungsgestaltung in dieser von Veränderungen geprägten

Weiterlesen

Werkzeugkiste für den Familienalltag

Impulse, die den Erziehungsalltag leichter  machen • Wo beginnt Verwöhnen, wo liebevolle Erziehung? • Grenzen setzen (Ja oder nein? Warum und wie?) • Klassische Erziehungsfallen (Kennen wir alle, sind uns oft nicht bewusst) • Trotz DER Phase (Wann, wie lange,

Weiterlesen

Ein guter Start in die Schule

Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volkschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit

Weiterlesen

Warum Rituale für Kinder wichtig sind

Erst wenn ein Kind sich geborgen und sicher fühlt, kann es sich auf den Weg machen und seine Lebenswelt erobern. Gemeinsam hinterfragen wir, was uns Rituale geben – aber auch was sie uns nehmen können. Wir gehen darauf ein, was

Weiterlesen

Die Bedeutung des Spiels

Kinder spielen gerne und das ist gut so, denn Spielen ist die Grundlage der kindlichen Entwicklung und damit weit mehr als „bloß ein Zeitvertreib“. In diesem Vortrag gehen wir auf die Bedeutung des Spiels und auf die Ausbildung von verschiedenen

Weiterlesen

Haltung , Sprache und Humor in der Erziehung

Wir tauchen ein in eine spannende Welt und beschäftigen uns mit unserem Bild vom Kind und wie dieses unser Handeln bestimmen kann.Dabei setzen wir uns mit dem Konzept der Mentalisierung und der Affektspiegelungstheorie auseinander, erforschen Wege in den Machtkampf und

Weiterlesen

Gegenwärtigkeit mit Kindern leben

Kindheit ist keine Vorbereitungszeit aufs Leben, Kindheit ist Leben. Vor dem Hintergrund einer Bühne der Leistungs(DRUCK)gesellschaft – mit all ihren Anforderungen: Wie können wir ein gegenwärtiges, SINNvolles Leben mit Kindern gestalten? Gemeinsam wagen wir einen Blick hinter den Vorhang und

Weiterlesen

Mobbing – Wenn der Kinderalltag grausam wird

Mobbing ist nicht nur ein Konflikt, sondern stets eine Reaktion auf ein dysfunktionales soziales System und damit ein Führungsproblem. Gemobbte Kinder sind handlungsunfähig, die Verantwortung liegt ganz klar bei den Erwachsenen. Wie aber kann ich als Erwachsener Mobbing erkennen und

Weiterlesen

Unser Bild vom Kind – Relevanz, Risiko & Ressource

„Sehen verändert unser Wissen, Wissen verändert unser Sehen.“ Diesem Zitat Jean Piagets folgend, richten wir unseren Blick auf unser Bild vom Kind. Wodurch wird dieses Bild gefärbt und welche Relevanz hat es für unser pädagogisches Denken und Handeln? Dabei leiten

Weiterlesen

TROTZ der PHASE

Toben, schreien, hauen, beißen – was steckt dahinter? Was brauchen junge Kinder, die sich nicht beruhigen können? Was ist gerade jetzt – TROTZ der PHASE – wichtig? Wir befassen uns mit Themen der emotionalen Selbst- und Co-Regulation, der Entwicklung von

Weiterlesen

Prüfungsangst & Notenstress

Bauchschmerzen, Probleme beim Einschlafen, Kopfweh, Gefühle der Überforderung: Viele Kinder fühlen sich gestresst und dem schulischen Leistungsdruck kaum noch gewachsen. Wie können Kinder mit schulischem Stress umgehen und wie können wir dabei gut begleiten? Hier gibt’s die Eckdaten zum Webinar:

Weiterlesen

GEGENWÄRTIGKEIT mit Kindern leben

Kindheit ist keine Vorbereitungszeit aufs Leben, Kindheit ist Leben. Vor dem Hintergrund einer Bühne der Leistungs(DRUCK)gesellschaft – mit all ihren Anforderungen: Wie können wir ein gegenwärtiges, SINNvolles Leben mit Kindern gestalten?  Gemeinsam wagen wir einen Blick hinter den Vorhang und entdecken neben Achtsamkeit und

Weiterlesen

Erziehungsziel, Erziehungsstil

Ziel, Start, Weg – in dieser Reihenfolge erkunden wir Erkenntnisse der Erziehungsstilforschung und machen uns auf die Suchen nach unserem, dem eigenen Weg. Dabei suchen wir Alternativen zum schmalen Pfad der Manipulation und begegnen dem einen oder anderen Holperstein –

Weiterlesen

Mobbing – Wenn der Kinderalltag grausam wird

Mobbing ist nicht nur ein Konflikt, sondern stets eine Reaktion auf ein dysfunktionales soziales System und damit ein Führungsproblem. Gemobbte Kinder sind handlungsunfähig, die Verantwortung liegt ganz klar bei den Erwachsenen. Wie aber kann ich als Erwachsener Mobbing erkennen und

Weiterlesen