Blickpunkt Erziehung
Iris van den Hoeven
Iris van den Hoeven
Lehrgang: Abschluss-Testing des Lehrganges Family Support 2017 / 2018 in Innsbruck
Erfahren Sie mehr »Training: Was brauchen Kinder am dringendsten? Ausgeglichene Eltern, denen es gut geht - das ist die Basis einer liebevollen und glücklichen Kindheit. Das WIR2-Bindungstraining ist eine effektive Möglichkeit Ein-Eltern-Familien zu stärken, da die Familien langfristig (20 Wochen) und nachhaltig begleitet werden. Die TeilnehmerInnen nehmen dabei wöchentlichen an Gruppensitzungen teil, die jeweils 90 Minuten dauern und von zwei geschulten Fachleuten geleitet werden. Die Kinder werden dabei von Fachpersonal betreut. Es spielt keine Rolle, ob eine Familie ein Kind oder mehrere Kinder…
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volksschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf, woran man Schulreife erkennt, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern können.…
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volksschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf, woran man Schulreife erkennt, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern können.…
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volksschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf, woran man Schulreife erkennt, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern können.…
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Das Spiel als Grundlage der kindlichen Entwicklung. Kinder spielen gerne und das ist gut so, denn Spielen ist Grundlage der kindlichen Entwicklung. In diesem Vortrag gehen wir auf die Bedeutung des Spiels und auf die verschiedenen Spielarten ein. Jede Spielform steht im Zusammenhang mit der Ausbildung von verschiedenen Kompetenzen. Zudem treten verschiedene Spielformen zumeist auch in ganz bestimmten Lebensphasen in Erscheinung. Eltern haben die Möglichkeit, auch die Grundsätze des Mentalisierungskonzeptes sowie der Bindungstheorie kennen zu lernen. Dienstag, 13. März 2018 um 19:30…
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Wieso hören manche Kinder bei der ersten leisen Andeutung auf ihre Eltern, während man bei anderen selbst mit dem Megaphon nichts erreichen kann? Wie kann mit meinem Kind kommunizieren, damit das was ich sage, auch bei ihm ankommt? Wie können Eltern ihr Kind durch die Art der Kommunikation in seiner Problemlösekompetenz stützen und stärken? Welche Wege gibt es aus der Schimpf- und Nörgelfalle? Wozu sind Grenzen gut (sind sie gut?) und wie sollten sie gesetzt werden? … und wie…
Erfahren Sie mehr »Weiterbildung: Was Kinder von uns brauchen In diesem Seminar setzen wir am Vormittag den Fokus darauf was Kinder von uns überhaupt brauchen. Dabei gehen wir auf Ergebnisse der frühen Resilienzforschung sowie die Bedeutung und Wirkung von Wertschätzung, Empathie und Kongruenz in der Erziehung ein und erarbeiten uns die wichtigsten Ankerpunkte, die die kindliche Entwicklung stützen und stärken. Zudem befassen wir uns mit dem Modell einer liebevollen, gewaltlosen und zugleich effektiven Pädagogik. Am Nachmittag sind die Schwerpunktsthemen Mobbing und Grenzen:…
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volksschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf, woran man Schulreife erkennt, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern können.…
Erfahren Sie mehr »Ein Vortrag der Eltern dabei unterstützt die Entwicklung ihrer Kinder besser zu verstehen, zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen und entgegenzuwirken. Dabei befassen wir uns mit Fragen und Antworten zu folgenden Schwerpunkten: Wodurch entsteht problematisches Verhalten bei Kindern, was sind die häufigsten „Erziehungsfallen“ und wie kann man diese umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es, bereits eingespieltes Problemverhalten wieder aufzulösen? Wie sieht kompetentes Handeln in schwierigen Situationen konkret aus? Welche Schritte müssen gesetzt werden um von einer ersten Intervention zu einer langfristigen Problemlösung…
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Wieso hören manche Kinder bei der ersten leisen Andeutung auf ihre Eltern, während man bei anderen selbst mit dem Megaphon nichts erreichen kann? Wie kann mit meinem Kind kommunizieren, damit das was ich sage, auch bei ihm ankommt? Wie können Eltern ihr Kind durch die Art der Kommunikation in seiner Problemlösekompetenz stützen und stärken? Welche Wege gibt es aus der Schimpf- und Nörgelfalle? Wozu sind Grenzen gut (sind sie gut?) und wie sollten sie gesetzt werden? … und wie…
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Wie können Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung unterstützt werden? Was bedeutet „emotionale Kompetenz“, wie und wann entwickelt sie sich und in welcher Weise kann ich mein Kind konkret dabei unterstützen? Wie können Eltern mit kindlichen Ängsten umgehen? Darf ein Kind auch „Nein“ sagen? Im Vortrag wird gerne auch auf weitere Fragen eingegangen. Dienstag , 10. April 2017 um 19.00 Uhr Kindergarten Elisabethinum Axams Mailsweg 10 in 6094 Axams Referentin: Iris van den Hoeven, BA Erziehungswissenschaftlerin FamilySupportTrainerin Wir2-Bindungstrainerin Blickpunkt Erziehung…
Erfahren Sie mehr »