Blickpunkt Erziehung
Iris van den Hoeven
Iris van den Hoeven
Das wesentliche Medium für das Verstehen der Welt ist die Sprache. Das gesprochene Wort gehört zur bedeutendsten Errungenschaft der Menschheit; das exakte sprachliche Ausdrucksvermögen ist zweifellos das wichtigste Element rationaler Diskurse. Sprache ist notwendig, um Handlungen zu planen, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzugeben. Denken wird strukturiert und implizites Wissen bewusst gemacht. Außerdem werden durch Sprache soziale Beziehungen geknüpft, Gefühle und Eindrücke in Worte gefasst und so die kindliche Erfahrung der Selbstwirksamkeit und Unabhängigkeit gefördert bzw. verstärkt. So stellt Sprache…
Erfahren Sie mehr »Kinder durch Höhen und Tiefen begleiten: Neben sonnenwarmer, fröhlich-zwitschernder Lebendigkeit, hält das Leben mit Kindern auch die eine oder andere nasskalte Trauerpfütze bereit. Wir machen uns im Team Gedanken, wie wir Kinder in besonders herausfordernden Zeiten pädagogisch gut begleiten können. Über dieses Angebot der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein im Umfang von 4 UE bin ich im Wintersemester 2025/26 für Kinderkrippe, Kindergärten, Horte in Tirol buchbar: Kontakt zur Anmeldung: katharina.soelder@kph-es.at
Erfahren Sie mehr »Fortbildung über die Pädagogische Hochschule Tirol für Pädagog/inn/en und Elementarpädagog/inn/en INHALTE: Humor als kommunikatives Phänomen? Gelingende Begleitung kindlicher Entwicklung als etwas Spielerisches, das sich nicht nur im Kopf, sondern sinn- und beziehungsstiftend in der Lebenswirklichkeit des Kindes abspielt? Gemeinsam erkunden wir Muster und Wirkung humorvoller Sprache und wie sich humorvolle Kommunikation in der (Elementar -)Pädagogik mit Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften, der Bindungs-, Erziehungsstil- und Stressforschung verträgt. Dabei entdecken wir das durchaus ernst zu nehmende Spaß-Potential. Sollten wir in diesem Seminar…
Erfahren Sie mehr »MEDIENerziehung, MEDIENkompetenz, MEDIENkonsum von Kindern Wir begreifen Medienerziehung nicht als einen abgetrennten, eigenständigen Bereich: Medienerziehung darf und soll alltäglicher Teil von unserem Leben mit Kindern sein. In diesem Webinar erkunden wir, warum Patentrezepte und Regelwerke einfach nicht genug sind und machen uns auf die Suche nach Möglichkeiten, Kinder durch unsere „medienvolle“ Welt gut und sicher zu begleiten. Ein Angebot über das Bildungsticket der Familienakademie der Kinderfreunde Tirol Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Fortbildung über die Pädagogische Hochschule Tirol für Pädagog/inn/en und Elementarpädagog/inn/en INHALTE: Die Kommunikation mit Eltern gestaltet sich im elementar- / pädagogische Berufsalltag oft herausfordernd. Zugleich stellt sie einen unverzichtbaren Teil pädagogischer Qualität dar und geht weit über die bloße Vermittlung von Informationen hinaus. Über die Auseinandersetzung mit renommierten Kommunikationsmodellen wird deutlich: Kommunikation spielt sich neben der Inhaltsebene immer auch auf der Beziehungsebene ab. In diesem Seminar entwickeln wir ein grundlegendes Verständnis zu konstruktiver Gesprächsführung, um uns darauf aufbauend mit alltagspraktisch…
Erfahren Sie mehr »Basierend auf Erkenntnissen der Erziehungsstilforschung erkunden wir Relevanz, Risiko und Ressource einer bedürfnisorientierten Erziehungshaltung, entdecken so manchen gut getarnten Fallstrick und den einen oder anderen noch unentdeckten Schatz. Ein Angebot über das Bildungsticket der Familienakademie der Kinderfreunde Tirol Weitere Informationen und Anmeldedaten
Erfahren Sie mehr »Fortbildung über die Pädagogische Hochschule Tirol für Pädagog/inn/en und Elementarpädagog/inn/en NHALT: Wir erkunden Möglichkeiten, Kinder begleiten zu können, wenn unsere Worte sie nicht mehr erreichen. Wie kann Kommunikation akut (in herausfordernden Situationen) und präventiv (Entwicklung emotionaler Kompetenzen) gestaltet und angewandt werden? Dabei bildet die Auseinandersetzung mit entwicklungspsychologischen und psychosozialen Hintergründen die Basis. Ein praxisorientierter Werkzeugkoffer zur Sensibilisierung und Erweiterung kommunikativer Handlungsoptionen im Umgang mit herausfordernden Emotionen und Situationen im (elementar-) pädagogischen Alltag. Vortragende(r): Iris Van Den Hoeven Termin(e): Gruppe 1 - Innsbruck,…
Erfahren Sie mehr »Oder: Wieso mein Kind mich nicht hören kann Wenn wir unser Kind in seiner Entwicklung besser verstehen, fällt es uns leichter, es liebevoll und gewaltfrei zu begleiten und dabei „problematischem“ Verhalten vorzubeugen, entgegenzuwirken. An diesem Abend beschäftigen wir uns unter anderem mit den Fragen: – Wieso manche Kinder bei der ersten leisen Andeutung auf ihre Eltern hören, während wir bei anderen selbst mit dem Megaphon kaum etwas erreichen können – wie wir mit unserem Kind kommunizieren können, damit unsere Botschaft…
Erfahren Sie mehr »Mehr als jedes sechste Elternteil fällt statistisch gesehen in die Rubrik „Alleinerziehend“. Zudem erleben sich im Familienalltag viele, die offiziell nicht als alleinerziehend gelten, als alleine erziehend und auf sich gestellt. In diesem Webinar erwarten uns Impulse rund um das Leben in einer Ein-Eltern-Familie, auf die wir im Alltag zurückgreifen können, um unsere Kinder liebevoll und gewaltfrei in ihrer Entwicklung zu begleiten. Eine Online-Veranstaltung über das ELKI Obervinschgau Infos und Anmeldedaten
Erfahren Sie mehr »Fortbildung über die Pädagogische Hochschule Tirol für Pädagog/inn/en und Elementarpädagog/inn/en INHALT: Die Kommunikation mit Eltern gestaltet sich im elementar- / pädagogische Berufsalltag oft herausfordernd. Zugleich stellt sie einen unverzichtbaren Teil pädagogischer Qualität dar und geht weit über die bloße Vermittlung von Informationen hinaus. Über die Auseinandersetzung mit renommierten Kommunikationsmodellen wird deutlich: Kommunikation spielt sich neben der Inhaltsebene immer auch auf der Beziehungsebene ab. In diesem Seminar entwickeln wir ein grundlegendes Verständnis zu konstruktiver Gesprächsführung, um uns darauf aufbauend mit alltagspraktisch relevanten…
Erfahren Sie mehr »Kinder, Expartner:innen und mögliche neue Partner:innen halten die Fäden in Händen, durch die das Muster im Patchwork gestaltet wird. Wie können sich neue Partner:innen in die Familie einbringen und einfügen? Wie viel Verantwortung dürfen und sollen neue Partner:innen tragen? Was ist zu beachten, wenn Kinder noch sehr jung sind - was, wenn sie Teenager sind? Wie können wir damit umgehen, wenn sich Kinder untereinander nicht verstehen, den oder die Partner:in nicht mögen? Und wie können wir emotionale Perspektivenübernahme für alle…
Erfahren Sie mehr »Nichts ist uns so sicher wie die Unsicherheit, dies gilt in besonderem Maße im Leben mit Kindern. Mit dem Eintritt in die unbekannte Welt der Elternschaft öffnen wir das Tor zur Unvorhersehbarkeit - vieles ist nicht plan- und steuerbar. Geburt, der erste Tag in der Kinderkrippe, Schuleintritt aber auch Krankheit, Tod oder Scheidung. Was machen diese Veränderungen mit Kindern, was mit den Eltern? Wie können wir uns gut verankern, um für Kinder auch bei hohem Wellengang ein sicherer Hafen zu…
Erfahren Sie mehr »Kinder spielen gerne und das ist gut so, denn Spielen ist die Grundlage der kindlichen Entwicklung und damit weit mehr als „bloß ein Zeitvertreib“. In diesem Vortrag gehen wir auf die Bedeutung des Spiels und auf die Ausbildung von verschiedenen Spielarten ein. Jede Spielform steht im Zusammenhang mit der Ausbildung von verschiedenen Kompetenzen. Zudem treten verschiedenen Spielformen zumeist auch in bestimmten Lebensphasen in Erscheinung. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 13. Jänner 2026 Wo: Online via Zoom-Webinar…
Erfahren Sie mehr »Fortbildung über die Pädagogische Hochschule Tirol für Pädagog/inn/en und Elementarpädagog/inn/en INHALT: „Alle Form von Gewalt ist ein tragischer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse.“ (Marshall B. Rosenberg) Wir setzen uns mit Erziehungsstilen im Kontext von Gewaltprävention auseinander und spannen einen Bogen, der sich sowohl über wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse als auch über praktische Umsetzungsmöglichkeiten im elementarpädagogischen Berufsalltag erstreckt. #Gewaltprävention #gewaltfreie Pädagogik #Team_SP #Bedürfnisse #AE29092025 Vortragende(r): Iris Van Den Hoeven Termin(e): Gruppe 1 - Virtuell, 15.01.2026 09:00 - 16:30 Uhr Ort: virtueller Raum Zielgruppe(n): Pädagog/inn/en Elementarpädagog/inn/en Kontakt: fortbildung@ph-tirol.at LERNZIELE: - Verbindung…
Erfahren Sie mehr »Bei MIR sein - Rollen, Gefühle, Selbstwahrnehmung Projekt ALLEINerziehend Mehr als jedes siebte Elternteil fällt statistisch gesehen in die Rubrik „Alleinerziehend“. Zudem erleben sich im Familienalltag viele, die offiziell nicht als alleinerziehend gelten, als alleine erziehend und auf sich gestellt. In diesem Webinar erwarten uns Impulse rund um das Leben in einer Ein-Eltern-Familie, auf die wir im Alltag zurückgreifen können, um unsere Kinder liebevoll und gewaltfrei in ihrer Entwicklung zu begleiten. Infos & Anmeldedaten folgen
Erfahren Sie mehr »Erst wenn ein Kind sich geborgen und sicher fühlt, kann es sich auf den Weg machen und seine Lebenswelt erobern. Gemeinsam hinterfragen wir, was uns Rituale geben – aber auch was sie uns nehmen können. Wir gehen darauf ein, was Rituale mit Ängsten und mit Sicherheit zu tun haben, warum dies besonders für Kinder (aber nicht nur) wichtig ist und wie wir entwicklungsfreundliche Rituale in unseren Alltag mit Kindern einbauen können. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag,…
Erfahren Sie mehr »Bei DIR sein -Kindliche Entwicklung, Grundbedürfnisse Projekt ALLEINerziehend Mehr als jedes siebte Elternteil fällt statistisch gesehen in die Rubrik „Alleinerziehend“. Zudem erleben sich im Familienalltag viele, die offiziell nicht als alleinerziehend gelten, als alleine erziehend und auf sich gestellt. In diesem Webinar erwarten uns Impulse rund um das Leben in einer Ein-Eltern-Familie, auf die wir im Alltag zurückgreifen können, um unsere Kinder liebevoll und gewaltfrei in ihrer Entwicklung zu begleiten. Infos & Anmeldedaten folgen
Erfahren Sie mehr »Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volkschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf woran man Schulreife / Schulfähigkeit erkennt, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern…
Erfahren Sie mehr »Bei UNS sein - Familie, Mutter-/Vaterrolle, Beziehungsnetz Projekt ALLEINerziehend Mehr als jedes siebte Elternteil fällt statistisch gesehen in die Rubrik „Alleinerziehend“. Zudem erleben sich im Familienalltag viele, die offiziell nicht als alleinerziehend gelten, als alleine erziehend und auf sich gestellt. In diesem Webinar erwarten uns Impulse rund um das Leben in einer Ein-Eltern-Familie, auf die wir im Alltag zurückgreifen können, um unsere Kinder liebevoll und gewaltfrei in ihrer Entwicklung zu begleiten. Infos & Anmeldedaten folgen
Erfahren Sie mehr »Fortbildung über die Pädagogische Hochschule Tirol für Pädagog/inn/en und Elementarpädagog/inn/en INHALT: „Alle Form von Gewalt ist ein tragischer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse.“ (Marshall B. Rosenberg) Wir setzen uns mit Erziehungsstilen im Kontext von Gewaltprävention auseinander und spannen einen Bogen, der sich sowohl über wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse als auch über praktische Umsetzungsmöglichkeiten im elementarpädagogischen Berufsalltag erstreckt. #Gewaltprävention #gewaltfreie Pädagogik #Team_SP #Bedürfnisse #AE12012026 Vortragende(r): Iris Van Den Hoeven Termin(e): Gruppe 1 - Innsbruck, 19.03.2026 09:00 - 16:30 Uhr Ort: D.OG02.003 (D.2.003 Seminarraum FWB (32)), Pastorstraße 7…
Erfahren Sie mehr »Kraft schöpfen - Herausforderungen und das gute Leben Projekt ALLEINerziehend Mehr als jedes siebte Elternteil fällt statistisch gesehen in die Rubrik „Alleinerziehend“. Zudem erleben sich im Familienalltag viele, die offiziell nicht als alleinerziehend gelten, als alleine erziehend und auf sich gestellt. In diesem Webinar erwarten uns Impulse rund um das Leben in einer Ein-Eltern-Familie, auf die wir im Alltag zurückgreifen können, um unsere Kinder liebevoll und gewaltfrei in ihrer Entwicklung zu begleiten. Infos & Anmeldedaten folgen
Erfahren Sie mehr »Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volkschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf, woran wir Schulreife erkennen können, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern können.…
Erfahren Sie mehr »Selbst*wirksam* - Relevanz & Ressourcen Projekt ALLEINerziehend Mehr als jedes siebte Elternteil fällt statistisch gesehen in die Rubrik „Alleinerziehend“. Zudem erleben sich im Familienalltag viele, die offiziell nicht als alleinerziehend gelten, als alleine erziehend und auf sich gestellt. In diesem Webinar erwarten uns Impulse rund um das Leben in einer Ein-Eltern-Familie, auf die wir im Alltag zurückgreifen können, um unsere Kinder liebevoll und gewaltfrei in ihrer Entwicklung zu begleiten. Infos & Anmeldedaten folgen
Erfahren Sie mehr »Impulse, die den Erziehungsalltag leichter machen • Wo beginnt Verwöhnen, wo liebevolle Erziehung? • Grenzen setzen (Ja oder nein? Warum und wie?) • Klassische Erziehungsfallen (Kennen wir alle, sind uns oft nicht bewusst) • Trotz DER Phase (Wann, wie lange, warum, was tun?) • Streit unter Geschwistern (Möglichkeiten Rivalität zu verringern, wie reagieren?) • Raum für Fragen Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 21. April 2026 Wo: Online via Zoom-Webinar Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr Iris van…
Erfahren Sie mehr »Eltern (und damit auch Heranwachsende) profitieren von einer vorurteils- und angstfreien Haltung zur Entwicklungsphase der Pubertät. Wir erkunden, warum das so ist, erforschen, was hinter dem Schreckgespenst der Pubertät steckt, entdecken Möglichkeiten einer tragfähigen Beziehungsgestaltung in dieser von Veränderungen geprägten Zeit, erkennen das Potenzial der Pubertät und lassen sie gleich dreimal hochleben. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 12. Mai 2026 Wo: Online via Zoom-Webinar Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr Iris van den Hoeven, MA Dank der…
Erfahren Sie mehr »Mobbing ist nicht nur ein Konflikt, sondern stets eine Reaktion auf ein dysfunktionales soziales System und damit ein Führungsproblem. Gemobbte Kinder sind handlungsunfähig, die Verantwortung liegt ganz klar bei den Erwachsenen. Wie aber kann ich als Erwachsener Mobbing erkennen und von Hänseleien unterscheiden? Welche Arten von Mobbing gibt es? Wer ist bei Mobbing beteiligt? Was „macht“ Mobbing? Und was ist im konkreten Fall zu tun? Welche Strategien und Möglichkeiten zu helfen, gibt es? Wohin kann ich mich wenden? Hier…
Erfahren Sie mehr »Kinder, Expartner:innen und mögliche neue Partner:innen halten die Fäden in Händen, durch die das Muster im Patchwork gestaltet wird. Wie können sich neue Partner:innen in die Familie einbringen und einfügen? Wie viel Verantwortung dürfen und sollen neue Partner:innen tragen? Was ist zu beachten, wenn Kinder noch sehr jung sind - was, wenn sie Teenager sind? Wie können wir damit umgehen, wenn sich Kinder untereinander nicht verstehen, den oder die Partner:in nicht mögen? Und wie können wir emotionale Perspektivenübernahme für alle…
Erfahren Sie mehr »Kinder durch Höhen und Tiefen begleiten. Neben sonnenwarmer, fröhlich-zwitschernder Lebendigkeit hält das Leben mit Kindern auch die eine oder andere nasskalte Trauerpfütze bereit, die es gemeinsam zu durchwaten gilt. An diesem Abend machen wir uns Gedanken dazu, wie wir Kinder in besonders herausfordernden Zeiten gut begleiten können. Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar: Wann: Dienstag, 25. August 2026 Wo: Online via Zoom-Webinar Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr Iris van den Hoeven, MA Bildungsticket-Abonnement Dank der Förderungen des Bundeskanzleramtes und…
Erfahren Sie mehr »Blickpunkt Erziehung – Kongruente Kommunikation 02. Oktober 2026 Ein Fortbildungstag für alle, die ein Verständnis für kongruente Kommunikation und deren praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Menschen entwickeln und/oder vertiefen möchten und Menschen in ihrer Arbeit damit berühren möchten. Über die Auseinandersetzung mit renommierten Kommunikationsmodellen wird deutlich: Kommunikation spielt sich neben der Inhaltsebene immer auch auf der Beziehungsebene ab. In dieser Fortbildung vertiefen wir ein grundlegendes Verständnis zu kongruenter Kommunikation und konstruktiver Gesprächsführung, um uns darauf aufbauend mit alltagspraktisch relevanten…
Erfahren Sie mehr »Wenn es um das Thema „Essen und Erziehung“ geht, scheiden sich die Geister. Von „Erziehung fängt beim Essen an“ bis zu „Keine Erziehung am Esstisch“ reichen die Meinungen zu diesem Thema – doch was stimmt denn nun? Haben „Tischmanieren“ überhaupt noch ihre Berechtigung und was mache ich eigentlich, wenn sich ein Kind nur noch von Ketchup und Joghurt ernähren will? Info & Anmeldedaten folgen
Erfahren Sie mehr »