Ängste im Kindesalter zeigen sich vielfältig und facettenreich. Sie lassen Kinder nicht alleine ein- bzw. durchschlafen; kommen häufig in Begleitung von Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit; erlauben keine Trennung von den Eltern u.a.m. Ängste sind mächtig und verunsichern das gesamte System, in
Ein praxisorientierter Werkzeugkoffer zur Stärkung von Kompetenzen im Umgang mit heftigen Emotionen im pädagogischen Alltag. Anhand herausfordernder Situationen (schlagen, beißen….) widmen wir uns möglichen Interventionsstrategien, wobei die emotionale Entwicklung und das Verständnis dafür die Basis bilden. Die Veranstaltung wird als
Im Blickpunkt Erziehung stehen Impulse, die dazu einladen in einer reizüberfluteten, leistungsorientierten Welt Kraft zu schöpfen, der Beziehungslosigkeit und Unverbindlichkeit entgegenzuwirken
Ein Spagat zwischen Familie, Beruf und Freizeit. Für alles ist zu wenig Zeit – so fühlt es sich oft in unserem Alltag an. Kann es überhaupt gelingen, alles unter einen Hut zu bringen? Wie lassen sich die eigenen Spielräume finden und positiv nutzen?
Ängste im Kindesalter zeigen sich vielfältig und facettenreich. Sie lassen Kinder nicht alleine ein- bzw. durchschlafen; kommen häufig in Begleitung von Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit; erlauben keine Trennung von den Eltern u.a.m. Ängste sind mächtig und verunsichern das gesamte System, in
Blickpunkt Erziehung verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service auf unserer Webseite zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu..OKWeitere Informationen